Die Geschichte des SC Allalin
Geschichte
1925
Während des 1. Weltkrieges werden im Militärdienst die Patrouillenläufe eingeführt, woran die einheimischen Männer grossen Gefallen haben. Im Jahr 1925 wird der erste Skiführerkurs des Kantons Wallis durchgeführt und auch die ersten diplomierten Skiführer des Kantons auserkoren. Unser Club war stets Pionier des Skisports so dass im Jahr 1930 die Mitgliederzahl auf 101 steigt.
1948
1948 wird die erste Schweizerische Skiveranstaltung in Saas-Fee durchgeführt, der 50km Dauerlauf. Die Austragung ist ein ausserordentlicher Erfolg. Dazu triumphiert die Schweizer Militär-Patrouille mit Robert Zurbriggen, Arnold Andenmatten, Vital Vouardoux und Heinrich Zurbriggen an den Olympischen Spielen in St. Moritz und holen die Goldmedaille. 8 Mitglieder vom Skiclub Allalin haben eine Rennlizenz für die Olympischen Spiele und erzielen sehr gute Resultate.
1956
Eine Nachtlichtanlage in den Halden neben der Kirche wird für das Training installiert. Am Sylvesterabend findet der erste Nachtslalom statt, der eine grosse Begeisterung aulöst.
1959
Der Skiclub zählt nunr 105 Mitglieder. Den nächtlichen Silvsterslalom verfolgen über 1000 Zuschauer.
1960
Die Schweizerischen Nordischen Skirennen (Langlauf, Sprunglauf und Staffellauf) finden in Saas-Fee statt.
1962
Der Skiclub organisiert das erste West-Schweiz. JO-Rennen. Zum 6. Mal wird die Walliser Meisterschaft durchgeführt. Auf der Mischi-Schanze werden erstmals Nachtspringen durchgeführt.
1968
Im April kommt der Jugend-Cup der internationalen Skizentren erstmals in Saas-Fee zur Austragung.
1976
Der JO Spengler Cup wird in der Form eines Riesenslaloms ins Leben gerufen.
1977
An der GV wird der Beschluss gefasst, im Mischi eine neue 48m Sprungschanze zu bauen.
1978
Die Schweiz. JO-Meisternschaften der Nordischen kommen zur Durchführung. Diese Rennen werden mit dem Skiclub Saas-Grund gemeinsam durchgeführt.
1980
Die Mitgliederzahl steigt auf 320. Es wird erstmals eine Ausscheidung der OVO-Grand Prix Rennen durchgeführt.
1983
Jubiläumsfeierlichkeiten zum 75jährigen Bestehen mit nachfolgenden Hauptprogrammen: Grand Prix OVO Final, 18. Int. Kinderwinterspiele, Allalin-Abfahrt, Skidemonstration einst und jetzt, Jubiläumswochen, Jubiläumstouren-Woche, eigentliche Jubiläumsfeier und Waldfest.
1984
1984 und 1985 werden noch verschiedene Langlaufrennen veranstaltet, Europa-Cup-Finale und Rennen im Rahmen der internationalen Langlaufwochen des SSV, danach verschwindet diese Sportart langsam aus dem Rennkalender.
1985
1985 wird die Metro-Alpin eröffnet. Aus diesem Anlass wird die 4. Auflage der Allalinabfahrt mit der limitierten Teilnehmerzahl von 77 Fahrern im 77. Vereinsjahr vom Feejoch nach Besteigen des Gipfels gestartet. Die Festlichkeiten der verschiedenen Skianlässen sowie die bestbesuchte DV seit jeher ( 1000 Delegierte) können im neuen Freizeitzentrum Bielen abgehalten werden.
Seit Dezember besitzt der SSC eine eigene elektronische Zeitmessung, welche beim JO-Ausscheidungsrennen, St.Antoniuslauf und die Westschweizermeisterschaften der Nordischen zum Einsatz kommt.
1986
1986 werden die Skidemonstrationen in den Halden die letzten sein – infolge Ueberbauungen im Zielhang. Innert 3 Wochen sind die 1000 Startplätze der Mittelallalinabfahrt vergeben. Das OK wird eine Erweiterung um eine „Sie und Er Volksabfahrt“ in Erwägung ziehen.
1987
1987 werden der OVO-Grand-Prix-Final und internationale Riesenslaloms der Herren durchgeführt.
1988
1988 wird das Jahr mit den zahlreichsten Aktivitäten der 80-jährigen Vereinsgeschichte. Auch der Startschuss zur Geschichte der Welt-Cup-Rennen fällt in diesem Jahr. Als Ersatzort für Lengries ist Saas-Fee für die Durchführung eines Damenslaloms und eines Herrenslaloms verantwortlich.
1989
1989 führt der SSC seit langem wieder eine Bergtour auf das Allalin durch. In diesem Winter sind die Schneeverhältnisse prekär, es werden 4 FIS Riesenslaloms von anderen Stationen durchgeführt.
1992
1992 Höhepunkt in diesem Jahr ist die 10. Mittelallalinvolksabfahrt, welche mit den SSV-Kaderfahrern Wiliam Besse und Peter Müller verstärkt wird. Zum 6. Mal gewinnt Saas-Fee den Int. Jugendcup in Courchevel.
1993
1993 Es werden immer mehr Rennen im Gebiet Maste 4 durchgeführt, dank der Attraktivität des Alpin Express. Der Int. Jugendcup wird bei Bilderbuchwetter durchgeführt. Die Schulkinderrennen werden nicht mehr über einen Monat verteilt durchgeführt.
1994
1994 wird ein Nachtslalom im Staffelwald durchgeführt. Die Schulkinderrennen werden nur noch in den Disziplinen Slalom, Riesenslalom und Langlauf durchgeführt. Anfangs November sollte die Weltcup-Eröffnung auf dem Gletscher stattfinden. 2 Meter Neuschnee machen innert kurzer Zeit alles zunichte, die Enttäuschung ist gross.
1995
1995 ist der SSC für die Durchführung der SWISS BIKE TOUR Glacier Downhill verantwortlich. Er wird vom Mittelallalin zur Längfluh durchgeführt. Der Snowboardclub „Shredders“ und die Telemarker werden im SSC aufgenommen.
1996
1996 werden nun auch Snowboard- und Telemarkanlässe durchgeführt. Nach langjährigem Unterbruch werden auch wieder die Talmeisterschaften durchgeführt. Zahlreiche Neueintritte führen zur hohen Mitgliederzahl von 500. Erstmals findet das „Big summer opening“ statt, mit den Wettbewerben „Mountainbike Downhill“, Telemark-Paralellslalom und Boardercross.
1998
1998 finden der Eröffnungsweltcup Telemark und die Schweizermeisterschaft Telemark statt, sowie der Int. Jugendcup. Zum 3. Mal gastiert die DV des SSV in Saas-Fee.
2001
2001 wird die Mischi Sprungschanze demontiert. Für die Rehomologierung der Rennpiste Plattjien werden Zertifikate ausgestellt, die bis November 2010 Gültikeit haben. Zusätzlich zu den beiden FIS-Rennen werden zwei verschobene Europacup-Rennen durchgeführt. Die Mittelallalinvolksabfahrt wird mit erheblich gesunkener Teilnehmerzahl durchgeführt.
2002
2002 Grossanlässe sind die Europacup-Rennen und die Schweizer Juniorenmeisterschaften. Zusammen mit neu mechanischem und natürlichem Schnee sind die Talabfahrten schon im November in tadellosem Zustand.
2003
2003/2004 Die Mini JO und die JO sind im Umbruch. Es werden Trainings mit den anderen Talgemeinden durchgeführt, die regionale Zusammenarbeit auch mit der JO I und II greift bestens. Das Glacier Bike Downhill Rennen wird erstmals am Wochenende der Mittelallalinvolksabfahrten durchgeführt, vom Mittelallalin bis ins Dorf. Im Oktober 2003 wird die FIS Weltcuperöffnung der Freestyler durchgeführt.
2005
2005 Zum ersten Mal führt die FIS einen Freestyle und Snowboardweltcup zur selben Zeit am selben Ort durch.
2006
2006 Trotz mehrfacher Intervention und provisorischen Zusagen erhält man von Swiss Ski für die Durchführung von alpinen Weltcuprennen keinen positiven Bescheid. Im Herbst findet ein Europacup und ein Weltcup in der Halfpipe statt.
2007
2007 Der neue Trainer des Stützpunkts Saas-Gspon (Neuorientierung von Ski-Valais) ist mit den erbrachten Leistungen und Resultaten der Jugendlichen sehr zufrieden.
2008
Das Jubiläumsjahr mit vielen Aktivitäten wie: Europacup und Weltcup Snowboard Damen und Herren, Migros Grand Prix, Int. Nostalgie-Telemarkrennen, Int. Jugendcup, Crystal Club/Schneefieber, Allalin-Rennen, 5. Glacier Bike Downhill, TTR Snowboardcontest, Popcorn Wallride Contest, Swiss Ski DV, Geburtstagsfeier 100 Jahre SSC Allalin und Swiss Inline Allalin Challenge.
2010
Snowboard EC/WC Halfpipe
2011
Snowboard EC/WC Halfpipe
2012
Migros Grand Prix Finale
2013
Int. Jugendcup Saas Fee
2014
FIS SL Herren
2015
FIS SL Herren
2016
JO Rennen
FIS SL Damen und Herren
2017
Schweizer Hochschulmeisterschaften
SJO Rennen